Du kannst den Prozess Edelsteinkristalle in einem Labor zu züchten damit vergleichen, Eis in deinem Gefrierschrank herzustellen. Wusstest du, dass bis ca. 1950 Eis für Kühlungszwecke noch unter lebensgefährlichen Bedingungen von Gletschern abgebaut und ins Tal transportiert wurde? Heute kann man sich das gar nicht mehr vorstellen, denn jeder hat einen Gefrierschrank zuhause.
Bei Eiswürfeln ist alles klar: du gibst das Ausgangsmaterial, Wasser, in einen Behälter und stellst den Behälter in eine kontrollierte Umgebung: den Gefrierschrank. Schaffst du die richtigen Bedingungen von Temperatur und Zeit, dann bilden sich Eiskristalle. Das Eis aus dem Gefrierschrank wird in der Regel sauberer und perfekter sein als Gletscher-Eis, weil du die Umgebung sorgfältig kontrollieren kannst. Aber es ist immer noch Eis, genau wie das Eis, das sich in der Natur bildet.
Vereinfacht betrachtet ist das Züchten von Edelsteinen im Labor eine ausgeklügelte Hightech-Version des Gefrierens von Wasser im Gefrierschrank.
Das heißt beim Züchten von Edelsteinen werden natürliche Komponenten in einer Umgebung platziert, die der Natur nachempfunden ist. Sobald die erforderliche Kombination von chemischen und Umweltfaktoren geschaffen ist, wachsen die Edelsteinkristalle im Laufe von etwa einem Jahr (die genaue Zeitdauer hängt von der Sorte ab). Als Ergebnis haben die Kristalle absolut identische physikalische, chemische und optische Eigenschaften mit Edelsteinen die in der Natur vorkommen.
Bei Edelsteinen aus dem Labor gilt es zwischen Simulanten und Synthesen zu unterscheiden. Während Simulanten nur die Eigenschaften der Edelsteine nachahmen, sind Synthesen in ihren Eigenschaften komplett identisch mit Edelsteinen aus Minen. Das heißt sie besitzen dieselbe chemische Zusammensetzung, dieselben optischen und physikalischen Eigenschaften, sowie dieselbe Kristall-Struktur wie ihre Pendants aus der Erde.
Da die Bedingungen in einem Labor kontrolliert sind – denk an Eis in deinem Gefrierschrank – werden unsere Labor Edelsteine mit viel weniger Unreinheiten und Unregelmäßigkeiten erzeugt, als man sie in der Natur findet. Infolgedessen weisen unsere Edelsteine wenig bis keine inneren Unreinheiten (Einschlüsse) auf und sind daher weniger anfällig für Bruch.